Tutorials
Wissenswertes zum 3D Druck / Additive Fertigung
Die Verarbeitung von Verbundmaterialien im 3D Drucker ist eine junge Technologie, die jedoch ein großes, weitgehend noch ungenutztes Potenzial besitzt. Laut einem Bericht von SmarTech Analysis wird der 3D-Druck mit Verbundmaterialien innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu einem Geschäft von fast 10 Milliarden US-Dollar werden - gelinde gesagt eine bedeutende Wachstumschance.
Weiterlesen … Vorteile, verfügbare Technologien und Anwendungen für den 3D Druck von Verbundmaterialien
Das Metal Binder Jetting erlebt eine Renaissance. In den letzten zehn Jahren haben viele neue Unternehmen einen den Markt des Binder Jetting betreten, von denen jedes seine eigene Herangehensweise an diese Technologie hat. Diese Aktivitäten werden zum Teil durch die vielen lukrativen Anwendungsfelder vorangetrieben, die diese Technologie bietet. Zum einen kann die hohe Geschwindigkeit und Präzision des Metallbindemittel-Sprühprozesses dazu beitragen, dass es sich zu einem neuen Verfahren für die Massenproduktion entwickelt.
Weiterlesen … Alles was Sie wissen müssen über Metal Binder Jetting
Der Metall-3D-Druck hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Unternehmen investieren zunehmend in Technologien für hochkomplexe industrielle Anwendungen. Neben den Vorteilen bei der Herstellung von leichten und anspruchsvollen Metallbauteilen müssen beim Metall-3D-Druckprozess jedoch auch einige Herausforderungen gemeistert werden. Im heutigen Tutorial werden die Hauptprobleme beim 3D-Druck von Metallen und deren Lösung untersucht.
Weiterlesen … Häufige Probleme beim 3D-Metalldruck - und wie Sie sie beheben können
Als erste kommerzielle 3D-Drucktechnologie bietet die Stereolithography (SLA) eine kostengünstige Möglichkeit, Teile mit hoher Genauigkeit und glatter Oberfläche unter Verwendung verschiedener Materialien herzustellen.
Weiterlesen … Wie wird ein erstklassiges Finish für SLA-Teile erreicht ?
Einer der Hauptvorteile additiver Fertigungsverfahren gegenüber der traditionellen Zerspanung ist die Reduzierung des Materialabfalls, der während des Produktionsprozesses entsteht. Dies führt nicht nur zu spürbaren Kosteneinsparungen, und trägt auch dazu bei, die additive Fertigung als nachhaltige und kostengünstige Technologie zu nutzen. Selektive Laser-Sinter-Verfahren (SLS-Verfahren) sind in dieser Hinsicht besonders attraktiv, da nur eine geringe Menge an Material am Ende eines Fertigungsvorgangs nicht wiederverwendet werden kann - eine Möglichkeit, die Materialkosten drastisch zu senken
Weiterlesen … Minimierung der Materialverschwendung bei SLS-Prozessen
Direct Energy Deposition (DED) bezeichnet mehrere ähnliche Metall-3D-Drucktechnologien, die Bauteile durch Schmelzen und Fusionieren von Material erzeugt. Während es zur Herstellung neuer Teile verwendet werden kann, wird DED typischerweise auch zur Reparatur und zum Wiederaufbau beschädigter Bauteile verwendet. Als eine der wichtigsten 3D-Metalldrucktechnologien wird der DED bereits in Schlüsselindustrien wie Luft- und Raumfahrt, Öl- und Gasindustrie sowie der Schifffahrtsindustrie eingesetzt. Im heutigen Tutorial werden wir den DED-Prozess, seine Vorteile und Einschränkungen sowie die bestehenden Anwendungsfälle untersuchen.
Weiterlesen … Metall 3D-Druck: Was ist Direct Energy Deposition ?
Wenn ja, ist Thermoplastisches Polyurethan oder TPU, wie es allgemein bekannt ist, definitiv ein Material, um Ihrer Liste hinzuzufügen. TPU 3D-Druck bietet einzigartige Möglichkeiten, die mit anderen 3D-Druckmaterialien wie ABS, PLA oder Nylon nicht zu erreichen sind. Durch die Kombination der Eigenschaften von Kunststoff und Gummi kann TPU elastische, hoch belastbare Teile herstellen, die sich leicht biegen oder komprimieren lassen. Im heutigen Tutorial werden wir die Vorteile und Anwendungen von TPU, die Technologien, die das Material unterstützen, sowie einige Tipps, die Ihnen helfen, den 3D-Druck mit TPU so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, untersuchen.
Weiterlesen … Haben Sie jemals über den 3D-Druck flexibler Teile nachgedacht?
Multi-Material-3D-Druck ist eine innovative additive Fertigungstechnik, mit der Objekte mit unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften erstellt werden können. Durch das Hinzufügen von mehr Komplexität zu einem Teil kann der Multi-Material-3D-Druck die Leistung und Funktionalität von Teilen erheblich verbessern. Die Technologie eröffnet somit völlig neue Möglichkeiten der Gestaltung und Produktion - und ermöglicht die Schaffung von Objekten, die sonst unmöglich wären. Derzeit ist der Multi-Material-3D-Druck mit einer Reihe von Kunststoffen, Polymeren und sogar Silikonen möglich und somit eine ideale Lösung für die Herstellung realistischer, vollfarbiger Prototypen und Konzeptmodelle. In diesem Tutorial werden wir die Vorteile des Multi-Material-3D-Drucks, die aktuellen verfügbaren Prozesse sowie die häufigsten Anwendungsfälle und Anwendungen kennenlernen.
Weiterlesen … Könnte Multi-Material-3D-Druck der nächste Schritt für AM sein?
Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine der beliebtesten 3D-Drucktechnologien für Bastler, Servicebüros und OEMs gleichermaßen. Vom kostengünstigen Prototyping bis hin zu funktionalen Bauteilen ist FDM für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet und bietet eine große Designflexibilität. Um jedoch eine höhere Genauigkeit und erfolgreich gedruckte FDM-Teile zu erzielen, sollten Designer und Ingenieure die Möglichkeiten und Grenzen des Designs für FDM in Betracht ziehen. Um Ihnen dabei zu helfen, die besten Druckergebnisse zu erzielen, haben wir eine Liste der 10 wichtigsten Punkte zusammengestellt, die beim Entwurf von FDM berücksichtigt werden müssen.
Weiterlesen … Die Top 10 Tipps, die Sie beim Entwerfen Ihres FDM-Teils beachten sollten
Der Metall-3D-Druck ist auf dem Vormarsch. Der Absatz von Metall-AM-Systemen wird ab 2017 explosiv um 80% wachsen. Der 3D-Metalldruck bietet eine beispiellose Gestaltungsfreiheit und gibt Designern und Ingenieuren die Möglichkeit, organische Formen und leichte Strukturen zu schaffen ansonsten mit traditionellen Herstellungsmethoden unmöglich. Um jedoch das volle Potential des 3D-Druckens von Metall wirklich auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig zu verstehen, wie man die von der Technologie gebotenen Konstruktionsfähigkeiten optimal nutzt. Da traditionelle Designregeln nicht mehr angewendet werden können, ist ein neuer Designansatz für den Metall-3D-Druck erforderlich. Aus diesem Grund haben wir unsere wichtigsten Design-Überlegungen für den 3D-Metalldruck zusammengestellt, damit Sie Ihre Metallteile optimal nutzen können.
Weiterlesen … 6 Wichtige Design-Überlegungen für den Metall-3D-Druck
Binder Jetting ist eine der am häufigsten verwendeten 3D-Drucktechnologien. Erfolgreiche Ausdrucke mit der Binder Jetting-Technologie zu erstellen, hängt jedoch von der Implementierung des richtigen Design-Ansatzes ab. Wie bei anderen 3D-Drucktechnologien unterscheidet sich das Design für Binder Jetting erheblich von traditionellen Herstellungstechniken, die einen völlig anderen Ansatz erfordern. Aus diesem Grund haben wir einen einführenden Leitfaden für die wichtigsten Designaspekte zusammengestellt, die bei der Verwendung der Binder Jetting-Technologie berücksichtigt werden müssen, damit Sie die besten Ergebnisse für Ihre Teile erzielen können.
Weiterlesen … 6 Dinge, die Sie beim Entwerfen für Binder Jetting beachten sollten
Nylon, auch bekannt als Polyamid, ist eines der beliebtesten und vielseitigsten 3D-Druckmaterialien auf dem Markt. Ein synthetisches Polymer, Nylon ist abriebfest, zäh und besitzt eine größere Festigkeit und Haltbarkeit als ABS und PLA Thermoplasten. Diese Eigenschaften machen Nylon zur idealen Wahl für eine Vielzahl von 3D-Druckanwendungen. Das heutige Tutorial wird einen Blick auf die Vorteile des 3D-Drucks von Nylon sowie auf mögliche Anwendungen werfen. Wir werden auch untersuchen, welche 3D-Drucktechnologien am besten mit Nylon funktionieren, und Ihnen Tipps geben, wie Sie mit Nylonfilamenten hervorragende Druckergebnisse erzielen können.
Weiterlesen … Nylon 3D-Druck - Alles was Sie wissen müssen
Seit seiner Entstehung Mitte der 1980er Jahre hat sich das Selektive Lasersintern (SLS) zu einer der am weitesten verbreiteten und vielseitigsten additiven Fertigungstechnologien entwickelt. SLS bietet eine Vielzahl von Vorteilen - nicht zuletzt, weil hochbeständige, leichte Teile in wenigen Stunden hergestellt werden können - und wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Kleinserienfertigung bis zum Rapid Prototyping. In diesem Tutorial werden wir uns näher ansehen, wie SLS funktioniert, welche Anwendungen es gibt und wie Sie das Beste aus der Technologie herausholen können.
Weiterlesen … Eine Einführung in das 3D-Drucken mit selektivem Lasersintern